Zubehör
SMART NACHRÜSTEN!
PDCC 80 –
PRACHT DYNAMIC CHARGE CONTROL
199,- EUR*
Bestell-Nr. NRG9009
*zzgl. USt.
PDCC 400
349,- EUR*
Bestell-Nr. NRG9012
*zzgl. Ust.
PCC –
PRACHT CHARGE
CONTROL
249,- EUR*
Bestell-Nr. NRG9007
*zzgl. USt.
MODULE ZUR FESTEN STROMEINSTELLUNG
Modul 16A
79,- EUR*
Bestell-Nr. NRG9010
*zzgl. UST.
Modul 32A
79,- EUR*
Bestell-Nr. NRG9011
*zzgl. UST.
PNI –
PRACHT NETWORK
INTERFACE
FÜR PRACHT ALPHA MONO XT
249,- EUR*
Bestell-Nr. NRG9014
*zzgl. USt.
FÜR ALLE PRACHT ALPHA XT-MODELLE
(außer PRACHT ALPHA MONO XT)
249,- EUR*
Bestell-Nr. NRG9008
*zzgl. USt.
SZENARIEN
HAUSANSCHLUSS + PV-ANLAGE
Modus 1
Reines Überschussladen. Es wird der ALPHA XT ausschließlich Strom aus der PV-Anlage zugeführt. Bei weniger als 6 A aus der PV-Anlage wird das Laden von Autos abgeschaltet. Ein Wiedereinschalten wird versucht, muss aber vom Fahrzeug unterstützt werden.
Modus 2
Die Grundladung von 6 A der e-Autos wird über den Hausanschluss sichergestellt. Wenn die PV-Anlage 6 A oder mehr erzeugt, wird die Ladung der e-Fahrzeuge über die PV-Anlage sichergestellt. Zusätzlich erzeugter Strom-Überschuss wird dem Auto zugewiesen. Das Auto wird über den Hausanschlussstrom bzw. Akkuspeicher fertig geladen.
Hinweis
Aus Kompatibilitätsgründen empfehlen wir Modus 2.
STATISCHES
LASTMANAGEMENT
SZENARIO 3:
MEHRFAMILIENHAUS
Bei einem mit 80 A versorgten Mehrfamilienhaus ist es sinnvoll die Ladeleistung für Wallboxen auf 40 A zu begrenzen, damit parallel Haushaltsabnehmer wie Kochherde, Waschmaschinen, Licht, etc. überlastfrei betrieben werden können.
Als intelligente Lösung dient der einstellbare Pracht Charge Control (PCC) für statisches
Lastmanagement.
- Aus dem Stromnetz werden 80 A eingespeist.
- Alle Parteienzähler sind jeweils mit 35 A abgesichert.
- Die Wallboxen sind in diesem Beispiel alle
auf 16 A bzw. 11 kW- Ladeleistung begrenzt. - Der PCC sorgt für eine gleichmäßige Stromverteilung zwischen den Wallboxen bei zu hohem Gesamtbedarf.
- Autos können problemlos geladen werden, während gleichzeitig Haushaltsabnehmer wie Kochen, Waschen, Licht, etc. ohne drohende Überlast versorgt sind.
SZENARIO 4:
FIRMEN PARKPLATZ
Im typischen Parkplatz-Szenario ist die Herausforderung die maximale Leistung von 40 A zwischen allen Lade-stationen sinnvoll aufzuteilen. Die Aufgabe löst der Pracht Charge Control (PCC) für statisches Lastmanagement.
- Aus dem Stromnetz werden 150 A zugespeist.
- 40 A werden auf alle Wallboxen aufgeteilt.
- Der Einfachlader ist auf 16 A/11 kW eingestellt. Die Doppellader sind auf 32 A/2x 11 kW bzw. 22 kW eingestellt.
- Alle Fahrzeuge werden gleichzeitig, unter Ausnutzung der maximal zur Verfügung stehenden Leistung, geladen.
DYNAMISCHES
LASTMANAGEMENT
SZENARIO 5:
MEHRFAMILIENHAUS/
GEWERBELÖSUNG
MIT DEM PDCC 80
Das dynamische Lastmanagement zielt auf die optimale Auslastung des Hausanschlusses. PRACHT bietet hier als Lösung den PDCC 80 (Pracht Dynamic Charge Control). Der permanente Abgleich zwischen Verfügbarkeit und Bedarf innerhalb der Hausversorgung sorgt für eine maximale Ausnutzung des Anschlusses.
- Aus dem Stromnetz werden 63 A eingespeist.
- Die Parteienzähler sind jeweils mit 35 A abgesichert.
- Die Wallboxen sind in diesem Beispiel alle auf 16 A bzw. 11 kW-Ladeleistung begrenzt.
- Die Leistungsverteilung wird dynamisch bis zur Grenze des Hausanschlusses geregelt.
- Die Stromverteilung wird je nach Verbrauch angepasst. Bei einer hohen Hausstromabnahme wird die Leistung für die ALPHA XTs heruntergeregelt. Im Umkehrschluss wird bei einer geringen Hausstromabnahme die Leistung für die ALPHA XTs hoch geregelt. Es steht mehr Ladestrom zur Verfügung.
- Optimale Auslastung des Hausanschlusses.
SZENARIO 6:
MEHRFAMILIENHAUS/
GEWERBELÖSUNG
MIT DEM PDCC 400
Das dynamische Lastmanagement zielt auf die optimale Auslastung des Hausanschlusses. PRACHT bietet hier als Lösung den Energiezähler mit Messwandler PDCC 400 (Pracht Dynamic Charge Control). Der permanente Abgleich zwischen Verfügbarkeit und Bedarf innerhalb der Hausversorgung sorgt für eine maximale Ausnutzung der Stromleistung.
- Aus dem Stromnetz werden max. 250 A zugespeist.
- Die Parteienzähler sind jeweils mit 35 A abgesichert.
- Die Wallboxen sind in diesem Beispiel alle auf 16 A bzw. 11 kW-Ladeleistung begrenzt.
- Die Leistungsverteilung wird dynamisch bis zur Grenze des Hausanschlusses geregelt.
- Die Stromverteilung wird je nach Verbrauch angepasst. Bei einer hohen Hausstromabnahme wird die Leistung für die ALPHA XTs heruntergeregelt. Im Umkehrschluss wird bei einer geringen Hausstromabnahme die Leistung für die ALPHA XTs hoch geregelt. Es steht mehr Ladestrom zur Verfügung.
- Optimale Auslastung des Hausanschlusses.
Unser Zubehör für die PRACHT ALPHA:
Einfach abrechnen mit dem MID-Zähler
Statisches und dynamisches Lastmanagement mit PCC und PDCC
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDas PRACHT Network Interface (PNI)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenPV-Überschussladen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen