LASTMANAGEMENT FÜR LADEINFRASTRUKTUREN

Zwei Ladepunkte mit nur einer Zuleitung
In vielen Garagen ist die Elektroinstallation auf nur eine Zuleitung begrenzt und der Leitungsquerschnitt zu gering für eine Volllast bei zwei einzelnen Boxen. Hier zahlt sich die ALPHA besonders aus: Durch das intelligente Lastmanagement kommt die PRACHT ALPHA mit nur einer Zuleitung aus und kann zwei Wagen gleichzeitig sicher laden. Das spart die Kosten für die Installation und Absicherung einer zweiten Zuleitung.

Intelligente Aufteilung der Ladeleistung
Nicht immer stehen die maximalen 32 Ampere Ladeleistung zur Verfügung. Das intelligente Lastmanagement der ALPHA erkennt die jeweilige maximale Leistungsgrenze automatisch. Laden zwei Wagen gleichzeitig, so werden die verfügbaren Ampere auf beide Ladepunkte gleich verteilt. 16 Ampere Ladeleistung werden so beispielsweise auf 2 x 8 Ampere aufgeteilt. Die Gesamtladezeit für zwei E-Autos optimiert sich und unliebsame Verzögerungen werden verhindert. Leere Akkus werden vermieden – und ganz besonders wichtig: Gleichzeitiges laden funktioniert einfach.

Smarte Lösung bei Leistungsbegrenzung
Auch bei begrenzter Stromstärke im Haus oder in der Wohnung, wird die ALPHA zum Problemlöser. Wenn z. B. Stromversorger eine kurzfristige Leistungsbegrenzung des Ladestroms verfügen, verteilt das intelligente Lastmanagement den zur Verfügung stehenden Strom auf beide Ladepunkte optimal.

Überlastungsschutz und externe Steuerung
Das Lastmanagement der ALPHA verhindert eine Überlastung des Stromnetzes. Nur die maximal zur Verfügung stehende Stromleistung wird aufgenommen. Der Stromkreis wird weniger belastet. Das Modell ALPHA XT verfügt darüber hinaus über eine integrierte digitale Schnittstelle über die das intelligente Lastmanagement extern steuerbar wird.

Statisches
Lastmanagement

Dynamisches
Lastmanagement

Statisches Lastmanagement

Szenario Mehrfamilienhaus

Bei einem mit 80 A versorgten Mehrfamilienhaus ist es sinnvoll die Ladeleistung für Wallboxen auf 40 A zu begrenzen, damit parallel Haushaltsabnehmer wie Kochherde, Waschmaschinen, Licht, etc. überlastfrei betrieben werden können. Als intelligente Lösung dient der einstellbare Pracht Charge Control (PCC) für statisches Lastmanagement.

Folgende Produkte sind geeignet: ALPHA DUO, ALPHA XT, GAMMA DUO, GAMMA MONO
Folgendes Zubehör wird benötigt: PCC

1 Aus dem Stromnetz werden 80 A eingespeist.

2 Alle Parteienzähler sind jeweils mit 35 A abgesichert.

3 Die Wallboxen sind in diesem Beispiel alle
auf 16 A bzw. 11 kW- Ladeleistung begrenzt.

4 Der PCC sorgt für eine gleichmäßige Stromverteilung zwischen den Wallboxen
bei zu hohem Gesamtbedarf.

5 Autos können problemlos geladen werden, während gleichzeitig Haushaltsabnehmer
wie Kochen, Waschen, Licht, etc. ohne drohende Überlast versorgt sind.

pracht-szenario-mehrfamilienhaus-grafik

pracht-Szenarien-1
pracht-Szenarien-2

Szenario Firmenparkplatz

Im typischen Parkplatz-Szenario ist die Herausforderung die maximale Leistung von 40 A zwischen allen Lade-stationen sinnvoll aufzuteilen. Die Aufgabe löst der Pracht Charge Control (PCC) für statisches Lastmanagement.

Folgende Produkte sind geeignet: ALPHA DUO, ALPHA XT, GAMMA DUO, GAMMA MONO
Folgendes Zubehör wird benötigt: Pro 10 Boxen: PCC

1 Aus dem Stromnetz werden 150 A zugespeist.

2 40 A werden auf alle Wallboxen aufgeteilt.

3 Der Einfachlader ist auf 16 A/11 kW eingestellt. Die Doppellader sind auf 32 A/2x 11 kW bzw. 22 kW eingestellt.

4 Alle Fahrzeuge werden gleichzeitig, unter  Ausnutzung der maximal zur Verfügung stehenden Leistung, geladen.

pracht-szenario-firmenparkplatz-grafik

Dynamisches Lastmanagement

Szenario Mehrfamilienhaus/Gewerbelösung mit dem PDCC 80

Das dynamische Lastmanagement zielt auf die optimale Auslastung des Hausanschlusses. PRACHT bietet hier als Lösung den PDCC 80 (Pracht Dynamic Charge Control). Der permanente Abgleich zwischen Verfügbarkeit und Bedarf innerhalb der Hausversorgung sorgt für eine maximale Ausnutzung des Anschlusses.

Folgende Produkte sind geeignet: ALPHA MONO, ALPHA DUO, ALPHA XT, GAMMA DUO, GAMMA MONO
Folgendes Zubehör wird benötigt: PDCC80, PCC

1 Aus dem Stromnetz werden 63 A eingespeist.

2 Die Parteienzähler sind jeweils mit 35 A abgesichert.

3 Die Wallboxen sind in diesem Beispiel alle auf 16 A bzw. 11 kW-Ladeleistung begrenzt.

4 Die Leistungsverteilung wird dynamisch bis zur Grenze des Hausanschlusses geregelt.

5 Die Stromverteilung wird je nach Verbrauch angepasst. Bei einer hohen Hausstromabnahme wird die Leistung für die ALPHA XTs heruntergeregelt. Im Umkehrschluss wird bei einer geringen Hausstromabnahme die Leistung für die ALPHA XTs hoch geregelt. Es steht mehr Ladestrom zur Verfügung.

6 Optimale Auslastung des Hausanschlusses.

pracht-szenario-mehrfamilienhaus-gewerbeloesung-grafik

pracht-Szenarien-3
pracht-Szenarien-4

Szenario Mehrfamilienhaus/Gewerbelösung mit dem PDCC 400

Das dynamische Lastmanagement zielt auf die optimale Auslastung des Hausanschlusses. PRACHT bietet hier als Lösung den Energiezähler mit Messwandler PDCC 400 (Pracht Dynamic Charge Control). Der permanente Abgleich zwischen Verfügbarkeit und Bedarf innerhalb der Hausversorgung sorgt für eine maximale Ausnutzung der Stromleistung.

Folgende Produkte sind geeignet: ALPHA DUO, ALPHA XT, GAMMA DUO, GAMMA MONO
Folgendes Zubehör wird benötigt: PDCC400, PCC

1 Aus dem Stromnetz werden max. 250 A zugespeist.

2 Die Parteienzähler sind jeweils mit 35 A abgesichert.

3 Die Wallboxen sind in diesem Beispiel alle auf  16 A bzw. 11 kW-Ladeleistung begrenzt.

4 Die Leistungsverteilung wird dynamisch bis zur Grenze des Hausanschlusses geregelt.

5 Die Stromverteilung wird je nach Verbrauch angepasst. Bei einer hohen Hausstromabnahme wird die Leistung für die ALPHA XTs heruntergeregelt. Im Umkehrschluss
wird bei einer geringen Hausstromabnahme die Leistung für die ALPHA XTs hoch geregelt. Es steht mehr Ladestrom zur Verfügung.

6 Optimale Auslastung des Hausanschlusses.

pracht-szenario-mehrfamilienhaus-gewerbeloesung-grafik-2

PRACHT ALPHA-Zubehör ermöglicht statisches oder dynamisches Lastmanagement